Das Bild zeigt ein Modell eines DRF Luftrettungshelikopters. Die DRF Luftrettung ist eine deutsche Organisation, die sich auf Luftrettung und medizinische Notfallversorgung spezialisiert hat. Der Helikopter ist in charakteristischem Rot und Weiß lackiert und trägt die Aufschrift "DRF"—ein Hinweis auf die Organisation.

Da sein, wenn es drauf ankommt

Seit mehr als 50 Jahren leistet die DRF Luftrettung medizinische Hilfe aus der Luft – schnell, präzise und verlässlich. Mit mehr als 850 Mitarbeitenden, rund 50 Hubschraubern und drei Ambulanzflugzeugen an 30 Standorten in Deutschland zählt das gemeinnützige Unternehmen zu den führenden Luftrettungsorganisationen Europas. Pro Jahr fliegt die DRF Luftrettung rund 36.000 Einsätze – in der Notfallrettung wie im qualifizierten Patiententransport.

„Unser Auftrag ist es, Menschenleben zu retten“, betont Andreas Kneer, Leiter Bereich Finanzen der DRF Luftrettung. „Dafür brauchen wir eine moderne und jederzeit einsatzbereite Flotte.“ Deshalb setzt die DRF Luftrettung konsequent auf neueste Medizintechnik und Luftfahrttechnologie.

Bankpartner mit technischem Sachverstand

Die Anforderungen in der Luftrettung sind hoch – an die Menschen ebenso wie an das Material. Während auf Ebene der Mitarbeitenden Ausbildung, Routine-Trainings und Erfahrung zentral für den Einsatzerfolg sind, kommt es bei der Hubschrauberflotte auf regelmäßige Wartung und zielgerichtete Beschaffung neuer Modelle an. Denn: Spätestens nach rund 20 Jahren gehen die Hubschrauber außer Dienst. Um dem technischen Fortschritt und den stets steigenden Anforderungen im Rettungsdienst gerecht zu werden, modernisieren Andreas Kneer und Kollegen proaktiv und kontinuierlich die Flotte der DRF Luftrettung.

Im Jahr 2025 stand die Beschaffung von drei neuen Hubschraubern des Typs Airbus H145 auf der Agenda. Bei jeder Bestellung fallen Kosten von über zehn Millionen Euro pro Maschine an. Für den resultierenden Fremdkapitalbedarf gilt es, eine solide, maßgeschneiderte Finanzierungslösung zu finden. „Als gemeinnützige Organisation sind wir angehalten auszuschreiben“, erklärt Andras Kneer. Neben dem wirtschaftlich besten Angebot sind auch eine hohe Qualität und Solidität des Finanzdienstleisters wesentliche Auswahlkriterien der DRF Luftrettung. Daher arbeite man am Unternehmenssitz in Filderstadt „nur mit Bankpartnern, die uns kennen und unsere Anforderungen wirklich verstehen.“

Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen in einem geschäftlichen Umfeld, möglicherweise während einer Besichtigung oder Präsentation. Die Personen tragen Business-Kleidung und haben Umhängebänder mit Befestigungskarten, was auf eine Veranstaltung oder Konferenz hinweisen könnte. Der Raum könnte ein industrieller oder technischer Bereich sein, basierend auf den sichtbaren Maschinen und Gerätschaften.
Ein technisches Verständnis für Hubschrauber ist notwendig für die Finanzierung
Das Bild zeigt ein Detail eines Rettungshubschraubers, genauer gesagt die Seite oder die Tür des Cockpits, auf dem mit großen Buchstaben das Wort "Luftrettung" geschrieben steht. Dies deutet darauf hin, dass der Hubschrauber Teil einer Luftrettungsorganisation ist, die sich darauf spezialisiert, schnelle medizinische Hilfe durch Lufttransport anzubieten. Die Farbgestaltung ist typisch für Rettungsfahrzeuge und signalisert deutlich deren Zweck und Funktion für Notfall- und Rettungseinsätze.
Gemeinnützigkeit ist die Basis der DRF Luftrettung
Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die in einem Besprechungsraum oder Lounge-Bereich sitzen. Sie sind in einem Gespräch vertieft. Auf dem Tisch vor ihnen stehen drei rote Tassen und eine Broschüre, die möglicherweise Informationsmaterialien darstellen könnten. Im Hintergrund ist ein Fernseher zu sehen.
Die drei Parteien arbeiten schon viele Jahre zusammen

Darlehen der Volksbank, Risikoentlastung der DZ BANK

Der Zuschlag im Ausschreibungsverfahren der drei Airbus-Hubschrauber ging daher an die Volksbank Stuttgart und die DZ BANK. „Wir arbeiten seit mehr als 30 Jahren mit der DRF Luftrettung zusammen“, erklärt Jürgen Schiller, Firmenkundenbetreuer bei der Volksbank Stuttgart. „Wir wissen, worauf es in dieser speziellen Branche ankommt – vom Ausschreibungsrecht über die Beleihung von Luftfahrzeugen bis hin zu internationalen Zahlungsvorgängen.“

Gemeinsam mit der DZ BANK wurde eine Finanzierungslösung im Konsortialmodell entwickelt: Während die Volksbank Stuttgart als Hauptdarlehensgeberin auftritt, übernimmt die DZ BANK für zwei der drei Hubschrauber eine Risikoentlastung. „Die Zusammenarbeit mit der DZ BANK verläuft für unsere Kunden nahtlos“, so Jürgen Schiller. „Das bedeutet: geringe Komplexität, schnelle Prozesse, sichere Entscheidungen.“

Zusammenarbeit und Expertise gestärkt

„Wir hatten sehr schnell ein fundiertes Angebot auf dem Tisch“, berichtet Andreas Kneer. „Sowohl was die Konditionen als auch die Abwicklung betrifft. Die Entscheidung ist uns daher leichtgefallen.“

Auch Klaus Stumpp, Firmenkundenbetreuer bei der DZ BANK, zeigt sich zufrieden: „Wir freuen uns, in mittlerweile mehr als zehn Beschaffungsrunden unseren Beitrag zu leisten, dass die DRF Luftrettung weiterhin zuverlässig Leben rettet. Die Zusammenarbeit hat unsere Partnerschaft gestärkt und unsere Expertise im Luftfahrtgeschäft weiter untermauert.“

Das Projekt ist mehr als eine gelungene Finanzierung – es ist ein Beispiel für das, was möglich ist, wenn sich Verlässlichkeit, Branchenverständnis und partnerschaftliche Zusammenarbeit verbinden. Eine starke Allianz – für eine starke Luftrettung.

Damit unterstützen wir die DRF Luftrettung

Das Bild zeigt eine Umgebung im Freien mit mehreren Personen, die sich in einem Gespräch befinden. Im Hintergrund sind unscharf moderne Gebäude und ein Wasserbereich zu erkennen, was auf eine städtische Kulisse hinweist.

Direkt zu Ihrem Ansprechpartner

Unsere Beraterinnen und Berater orchestrieren das Produktportfolio der DZ BANK für Sie. Lernen Sie Ihr regionales Team kennen und lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen.

Zu unseren Experten
Das Bild zeigt eine Umgebung im Freien mit mehreren Personen, die sich in einem Gespräch befinden. Im Hintergrund sind unscharf moderne Gebäude und ein Wasserbereich zu erkennen, was auf eine städtische Kulisse hinweist.