Drei Personen in formeller Kleidung, die einen Flur oder einen Übergang entlang gehen.

Ihre Karriere im Firmenkundenbereich der DZ BANK

Im Firmenkundenvertrieb arbeiten Sie an der Schnittstelle von Wirtschaft, Innovation und Transformation: Sie begleiten Unternehmen auf ihrem Weg zu nachhaltigem Erfolg – mit maßgeschneiderten Lösungen, ganzheitlicher Beratung und langfristiger Partnerschaft. Sie erwartet ein wertschätzendes und kollegiales Arbeitsumfeld, in dem Teamgeist großgeschrieben wird.

 

Wir nutzen Digitalisierung und künstliche Intelligenz, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal unterstützen und Freiräume für strategisch bedeutende Aufgaben schaffen. Durch agile und innovative Methoden entwickeln wir effiziente Prozesse und zukunftsfähige Lösungen – alles für die besten Ergebnisse für unsere Kunden. Unsere Kultur fördert Exzellenz und Engagement, sodass jedes Talent sein Potenzial entfalten kann.

Mehr als 

Mit

Mit einer Kundenzufriedenheit von

Das Bild stellt den HTTP Fehlercode "400" dar. Dieser Fehlercode impliziert einen "Bad Request." Er bedeutet, dass die Anfrage des Clients nicht korrekt oder verständlich ist, typischerweise aufgrund eines Fehlers der Client-Daten. Häufige Ursachen könnten fehlerhafte Syntax, ungültige Anforderungsnachrichten oder fehlerhafte Formulardaten sein. Dieser Statuscode wird vom Server zurückgegeben, um den Client über das Problem mit der Anfrage zu informieren.
Das Bild stellt eine Information mit Bezug auf die organisatorische Struktur eines Unternehmens oder einer Institution dar. Es zeigt, dass es 21 Abteilungen gibt, die auf insgesamt 14 verschiedene Standorte verteilt sind. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Institution weit verbreitet ist und über mehrere Zweigstellen oder Niederlassungen verfügt. Diese Art von Darstellung wird oft genutzt, um die Größe und Vielfalt der Organisation zu veranschaulichen.
Das Bild zeigt die Zahl "1,5", die zentral in einem rechteckigen Rahmen platziert ist. Diese Zahl ist in einer orangefarbenen Schrift auf weißem Hintergrund dargestellt, umgeben von einem schwarzen Rahmen. 

**Mögliche Interpretationen:**

1. **Numerische Darstellung**: Mit dem Bild wird die Zahl 1,5 hervorgehoben, um eine spezifische Menge, Bewertung, Rate oder einen Wert zu verdeutlichen, häufig verwendet in wirtschaftlichen, wissenschaftlichen oder rechnerischen Zusammenhängen.

2. **Symbolische Bedeutung**: Die Zahl könnte symbolisch für einen bestimmten Schwellenwert oder ein bedeutendes Ziel stehen, wie beispielsweise ein Umweltziel oder eine gesetzliche Begrenzung.

3. **Design-Element**: Die Verwendung von Orange könnte eine visuell auffällige Mitteilung oder einen Aufmerksamkeitsfaktor darstellen, oft üblich in der Werbung oder Benutzeroberflächendesign.

Das Bild selbst bietet keine Kontextinformationen darüber, was 1,5 speziell repräsentiert, es könnte jedoch in Abhängigkeit von der Verwendung im Dokument, auf einer Webseite oder als Teil von Visualisierungen in einem breiteren Rahmen interpretiert werden. Um die genaue Bedeutung zu ermitteln, wäre zusätzlicher Kontext hilfreich.

Kolleginnen und Kollegen arbeiten deutschlandweit im Firmenkundenbereich

sind wir nah bei unseren Kunden vor Ort

(nach Schulnotenlogik) setzen wir neue Maßstäbe

Drei Fragen an Firmenkundenvorstand Stefan Beismann

Stefan Beismann

Wir leben eine Kultur des Machens. Wir wollen uns stetig weiterentwickeln, um Antworten auf die Bedarfe unserer Kunden zu finden. Ideen und Impulse sind immer willkommen.

Stefan Beismann, Firmenkundenvorstand DZ BANK

Wie ist der Firmenkundenbereich in der DZ BANK aufgestellt?

Als Vertriebseinheit verfolgen wir einen regionalen Ansatz, denn unser Anspruch ist es nah an unseren Kunden zu sein. Dazu sind wir punktuell sektorspezifisch aufgestellt. Hinzu kommt eine Vertriebs-Einheit, die überregional multinational agierende Konzerne betreut und unsere Abteilung Weiterentwicklung, die sich mit den prägenden Angelegenheiten unserer Zeit, wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit, beschäftigt. Zudem das Kundenmanagement, das relevante Aufgaben im Bereich des Client Lifecycle Managements übernimmt.

 

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind durch ihre Expertise und persönliche Beratung der direkte Draht zum Mittelstand und entscheidend für unseren gemeinsamen Erfolg innerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.

 

Was ist das Besondere am Firmenkundengeschäft der DZ BANK?

Unsere genossenschaftliche Identität macht den entscheidenden Unterschied. Das bedeutet für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Sie arbeiten in einem Umfeld, das auf langfristige Partnerschaften, Vertrauen und nachhaltige Entwicklung setzt. Zudem bieten wir die einzigartige Kombination aus der Stärke eines Großinstituts und der regionalen Nähe durch unsere Partnerbanken, die Volksbanken Raiffeisenbanken. Hier kann man wirklich etwas bewegen und Teil einer Gemeinschaft sein, die Sinn stiftet.  

 

Neben der direkten Kundenbetreuung – welche vielfältigen Aufgabenfelder prägen das Firmenkundengeschäft der DZ BANK?

Wir gestalten unsere Zukunft durch die Weiterentwicklung unserer Geschäftsstrategie, die fortlaufende Digitalisierung unserer Prozesse und Angebote sowie essenzieller Wertschöpfungskomponenten wie Teilen des Client Lifecycle Managements. Nachhaltigkeit begreifen wir als Chance und entwickeln hierfür konkrete Impulse für unsere Kunden. Diese vielfältigen Aufgabenbereiche ermöglichen es uns, Innovationen aus eigener Hand voranzutreiben und bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten, um die Finanzwelt von morgen aktiv mitzugestalten.

Ein Meeting oder Gespräch in einem modernen Büro oder Arbeitsumfeld, mit mehreren Personen und der Fokus liegt auf einer Person im Vordergrund, die vor einem roten bequemen Sitzbereich sitzt. Auf dem Tisch befinden sich Laptops und ein Getränk, was auf eine Arbeitsbesprechung hindeuten könnte.
Das Bild zeigt eine Präsentation in einem Büro- oder Meetingraum. Eine Person steht vor einem Bildschirm, auf dem eine Folie mit einem Diagramm und Zahlen bezüglich "ES6 Compliance Tech Mitigation Identification 2024" zu sehen ist. Auf dem Tisch liegen Laptops und eine Wasserflasche.
Das Bild zeigt ein formelles Geschäftstreffen oder ein Meeting, bei dem mehrere Personen an einem Tisch sitzen. Es gibt einen Laptop, ein Glas Wasser und Schreibutensilien, die darauf hinweisen, dass es sich um eine berufliche oder geschäftliche Umgebung handelt.

Die Stimmen unserer Kolleginnen und Kollegen

left and right to learn more
  • Die Person trägt ein formelles schwarzes Kleidungsstück mit einem hellen Hintergrund. Das Bild schafft eine professionelle Atmosphäre im Rahmen eines möglichen Geschäftsfotos.

    Kerstin Wermter, Gruppenleiterin Partnermanagement in der Abteilung Weiterentwicklung Firmenkundengeschäft

    "Nach meinem Wechsel von der Firmenkundenbetreuung in die Abteilung Weiterentwicklung kann ich die strategische Ausrichtung unseres Bereichs aktiv mitgestalten.

     

    In meinem Team gehen wir die strategischen Fragestellungen gemeinsam an und ringen um die beste Lösung. Daran wächst sowohl das Team als auch die Kolleginnen und Kollegen individuell."

  • Ein Mann in einem formellen Anzug vor einem verschwommenen Hintergrund.

    Dr. Alexander Hildner, Bereichsleiter Firmenkundengeschäft Nord und Ost

    "Als Bereichsleiter motiviert es mich jeden Tag aufs Neue, mit meinem Team gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Dabei spielt gegenseitiges Vertrauen eine große Rolle.

     

    Aber auch Empathie, Gestaltungswille und vor allem ein starkes Kundenverständnis tragen dazu bei, gemeinsam erfolgreich zu sein."

  • Die Person trägt ein formelles dunkelblaues Jackett und ein weißes Hemd.

    Anne-Madeleine Weinberg, Kundenbetreuerin Multinationals

    "Obwohl ich seit mehr als 15 Jahren im Firmenkundengeschäft tätig bin, reizt mich weiterhin der anspruchsvolle und oftmals herausfordernde Umgang mit unseren multinationalen Kunden.

     

    Da mir die flexiblen Arbeitszeitmodelle der DZ BANK viel individuellen Gestaltungsspielraum bieten, lässt sich der Beruf auch gut mit meinen zwei kleinen Kindern vereinbaren."

  • Ein Mann in einem formellen Anzug vor einem verschwommenen Hintergrund.

    Christopher Horstmann, Gruppenleiter KYC Monitoring

    "Die Betreuung mittelständischer Unternehmen ist sehr abwechslungsreich, und darüber hinaus konnte ich an strategischen Projekten mitwirken. So habe ich als Firmenkundenbetreuer immer wieder neue Perspektiven eingenommen.

     

    Heute, als Führungskraft im Bereich KYC-Monitoring, schätze ich es, mein Team im anspruchsvollen Umfeld des Firmenkundengeschäfts weiterzuentwickeln."

  • Die Person trägt ein formelles Outfit, bestehend aus einem schwarzen Blazer und einem rot-weiß gestreiften Hemd.

    Jennifer Dulgheru, Expertin Firmenkundengeschäft

    „In meiner Funktion als Expertin bin ich Sparringspartnerin für die Kundenbetreuer und arbeite dabei sehr eigenständig an speziellen Themen, wie beispielsweise ESG-Risiken. Es ist großartig, so nah am Kunden zu agieren und mich dabei mit qualitativ werthaltigen Aufgaben fachlich weiterzuentwickeln.“

Ihre Ansprechpartner

Ein Geschäftstreffen oder eine Besprechung in einem Büro, bei dem ein Laptop, Getränkeflaschen und Wassergläser auf einem Tisch stehen. Ein Geschäftstreffen oder eine Besprechung in einem Büro, bei dem ein Laptop, Getränkeflaschen und Wassergläser auf einem Tisch stehen.

Offene Stellen im Firmenkundengeschäft

Werden Sie Teil des Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft unserer Kunden – verantwortungsvoll, wertstiftend und gemeinsam.

Zum Jobportal