Das Bild stellt die Altstadt von Tallinn, der Hauptstadt von Estland, dar. Charakteristisch sind die gut erhaltenen mittelalterlichen Türme mit roten Dächern, die in der unteren Bildhälfte zu sehen sind. In der Mitte des Bildes ragt der Turm der St.-Olafs-Kirche hervor, die eines der Wahrzeichen der Stadt ist. Die Altstadt von Tallinn gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist bekannt für ihre historischen Gebäude und malerischen Straßen. Im Hintergrund sind weitere Gebäude und der blaue Himmel zu sehen, was ein klares, sonniges Wetter suggeriert. Das Bild vermittelt einen Eindruck vom charmanten und traditionellen architektonischen Stil, der typisch für diese Region ist.

Startklar für die digitale Region

Digitalisierung ist ein aktuelles Thema, das in den Fokus von Unternehmen rückt. Der Bedarf nach digitalen Lösungen für Kommunen ist besonders hoch. Grund dafür ist das Onlinezugangsgesetz, das Kommunen seit 2017 zum Online-Angebot ihrer Verwaltungsleistungen verpflichtet. Ansprüche der Bürger und der Fachkräftemangel verlangen optimierte Prozesse und effizientere Online-Services. Dies gilt für Kommunen, aber auch für sämtliche Unternehmen in der Region.


Unterstützungsangebot für Kommunen und regionale Unternehmen
 

Unser Beratungs- und Vertriebskonzept "Digitale Region" setzt an diesen Herausforderungen an und bietet digitale Lösungen für Kommunen und regionale Unternehmen. 

Ein wichtiger Bestandteil ist das Ticketing der VR Ticket Solutions GmbH, mit dem Tickets erstellt und Zutritte geregelt werden. Mit dem Selbstbedienungssystem können kleine und große Veranstaltungen digital organisiert werden. Dazu gehören neben Angeboten für Bürger, wie Stadtfeste, Theateraufführungen oder Babyschwimmen auch das Zutrittsmanagement für Schwimmbäder, Museen und anderen Freizeiteinrichtungen. Kunden bezahlen das Ticket direkt online.

Ein weiterer Baustein des Lösungsangebots ist das E-Payment für Kommunen. Bürger sollen Verwaltungsleistungen zukünftig online buchen und bezahlen können. Das genossenschaftliche Angebot umfasst dabei auch Apple Pay und Google Pay. Schnittstellen zu kommunalen IT-Dienstleistern sorgen für einen flüssigen Prozess auf Seiten der Kommune. Aktuell bestehen bereits Kooperationen mit der GovConnect (Niedersachsen) und der AKDB (Bayern). Weitere Partnerschaften werden kontinuierlich aufgebaut. Die Digitalisierung der Rechnungsbearbeitung und Bezahlprozesse unterstützt Request-to-Pay. Sie können Rechnungen direkt ins Onlinebanking Ihres Kunden senden und die Zahlung anfordern. Der Kunde kann die Rechnung bequem im Onlinebanking prüfen, eine Rückmeldung geben und per vorausgefüllter Überweisung bezahlen.

Unsere Initiative "Digitale Region" begleitet Kommunen und regionale Unternehmen bei ihrer Digitalisierung und ermöglicht die Implementierung effizienter und bürgernaher Lösungen.



Ihre Vorteile

  • Stärkung der Präsenz der Kommune und ihrer Angebote, zum Beispiel durch eine höhere Sichtbarkeit von Veranstaltungen wie Stadtfesten.
  • Entlastung kommunaler Mitarbeiter durch optimierte Prozesse: Attraktiver Arbeitgeber in Zeiten des Fachkräftemangels.
  • Steigert Image dank Online-Angeboten und hilft, die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes zu erfüllen.
  • Zugriff auf einen Koordinator für digitale Lösungen mit einem umfangreichen Netzwerk im Bereich Veranstaltungen und Freizeit.

Best Practice
 

Die DZ BANK AG unterstützt Kommunen und regionale Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Dienstleistungen durch innovative Lösungen und Partnerschaften. Seit 2024 nutzt die Stadt Billerbeck VR Ticket für städtische Angebote wie Stadtführungen und Fahrradverleih. Dieses flexible Ticketsystem hat sich bei den Burgfestspielen in Mayen und der Landesgartenschau Fulda bewährt, wobei über 400.000 Tickets verkauft wurden. Markus Müller, Vorstandsmitglied der Volksbank RheinAhrEifel eG, sagt: „Mit dem Zutrittsmanagementsystem von VR Ticket haben wir einen erfolgreichen und starken System-Partner, mit dem wir unseren Kunden in der Region zukunftsweisende Lösungen und Mehrwerte im Bereich des digitalisierten Ticket- und Eventmanagement anbieten können.“

Die Gemeinde Ganderkesee hat die genossenschaftliche ePayment-Lösung integriert, um den Bürgern moderne Zahlungsmethoden wie Apple Pay anzubieten und die Verwaltung effizienter zu gestalten. Christian Badberg, Leiter Digitalisierung, betont: „Es war uns wichtig, den Bürgern von Ganderkesee die Zahlungsmethoden anzubieten, die sie auch im kommerziellen Umfeld nutzen. Gleichzeitig wollten wir aber auch die Verwaltung durch automatisierte Prozesse verschlanken und entlasten.“